Landschaftsarchitektur von Andrea Alter

Leistungsspektrum

Neben der Erarbeitung von Konzeptionen und Entwürfen für Neubau, Instandsetzung und Instandhaltung von Außenanlagen ist die Entwicklung von Freiflächenmanagements mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) ein Hauptschwerpunkt.

Geoinformationssysteme sind digitale Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher geographischer Daten wie zum Beispiel Grundstücke mit ihren unterschiedlich genutzten Teilflächen. Sie umfassen die dazu benötigte Hardware, Software, Daten und Anwendungen . Mit der Erfassung des Bestandes über diese digitale Lösung ist es viel einfacher, Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und die Qualität des Wohnumfeldes durch schrittweise Umgestaltungen und angepasste Nutzungs- oder Pflegekonzepte für Außenanlagen zu entwickeln.

Um auf die unterschiedlichen Leistungsansprüche je nach Projekt reagieren zu können, d. h.
höchstmögliche Planungs-, Beratungs- und Koordinationsqualität zu erreichen, ist ein Leistungsspektrum in Modulen angedacht. Diese können je nach Bedarf kombiniert und erweitert werden.

Leistungsmodule

  • Bestandserfassung
  • Analyse (z.B. Bedarfs-, Markt-, Standort-, Image-, Kundenverhaltensanalyse)
  • Visionen/ Leitziele
  • Machbarkeitsstudien
  • Konzeptionen/ Strategien (Masterplan)
  • Objektplanung von Außenanlagen – Gestaltungskonzeption, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung (öffentliche Freiflächen, Wohnumfeldgestaltung, Außengelände von Büro- und Verwaltungsbauten, Hausgärten)
  • Bauleitung
  • Städtebaulich- landschaftsplanerische Gutachten und Entwicklungskonzepte
  • Bauleitplanung (Bebauungsplan + Grünordnungsplan)
  • Landschaftsplan
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan
  • Gartendenkmalpflegerische Gutachten, Konzepte, Entwürfe
  • Parkpflegewerk
  • Umweltverträglichkeitsprüfung, -studie
  • Pflegemanagement

 

  • Planungs- und Baukommunikation
  • Vermarktungskonzeption
  • Immobilienkommunikation
  • Beratung und Anleitung bei Bürger- bzw. Mieterbeteiligungen (Umfragen, Workshop, Planungszelle, Zukunftswerkstatt, Bürgerbüro)
  • Beratung in Sachen Förderprogramme, Nutzungs- u.a. Verträge

Wenn Veränderung ... dann nach plan A